Wertvoll für das Ökosystem

Auch wenn abgestorbene Bäume und liegendes Holz auf den ersten Blick erstmal wenig attraktiv erscheinen, sind sie von großer ökologischer Bedeutung.

Lebensraum für Tiere und Pflanzen: Pilze, Moose, Insekten und viele andere Lebewesen nutzen Totholz als Unterschlupf und Nahrungsquelle.

Nährstoffkreislauf im Wald: Beim Zersetzen gibt das Holz wertvolle Nährstoffe an den Boden zurück und fördert neues Pflanzenwachstum.

Wasserspeicher: Totholz wirkt wie ein Schwamm und kann der Ausbreitung von Waldbränden entgegen wirken. Außerdem bietet es auch in trockenen Zeiten Verstecke für Amphibien und andere Tiere, die es eher feucht mögen.

Wichtiger Beitrag zur Artenvielfalt: Viele seltene Arten, darunter Spechte oder Wildbienen, sind auf abgestorbenes Holz angewiesen.

Deshalb sollte Totholz im Wald bleiben und nicht entfernt oder mitgenommen werden. Es trägt dazu bei, den Wald gesund und widerstandsfähig zu halten.

Natürliche Gefahr von oben

In den letzten Jahren haben Dürreperioden und der Klimawandel viele Bäume geschwächt. Trockene Äste und abgestorbene Bäume können plötzlich abbrechen oder umstürzen – oft ohne Vorwarnung. Besonders nach Stürmen oder längeren Trockenzeiten steigt dieses Risiko erheblich.

Trockenstress schwächt Bäume:  Wassermangel führt dazu, dass Bäume nicht mehr stabil sind und Äste oder ganze Stämme unerwartet brechen.

Stürme und Wind erhöhen die Gefahr:  Geschwächte Bäume können bereits bei mäßigem Wind umfallen oder Äste verlieren.

Plötzlicher Astbruch auch an ruhigen Tagen:  Selbst ohne Wind können dürre Äste jederzeit herabfallen.

 

Keine Angst im Wald

Natürlich könnt ihr euren Besuch im Wald dennoch genießen! Wenn ihr ein paar einfache Punkte beachtet, ist das auch kein Problem:

Achtet auf trockene oder beschädigte Bäume und vermeidet es, euch darunter aufzuhalten.

Betretet den Wald nicht bei Sturm oder starkem Wind. Die Gefahr, dass Bäume umstürzen oder Äste abbrechen ist dann besonders groß.

Beachtet Warnschilder oder Absperrungen, da diese auf besonders gefährliche Bereiche hinweisen.

Der Klimawandel verändert unsere Wälder und bringt neue Herausforderungen mit sich - für euch und die Natur. Mit Aufmerksamtkeit und Rücksichtnahme könnt ihr den Wald und euch selbst schützen 💚