Allgemeine Infos
Das Wichtigste zuerst: Alle angebotenen Themen können für alle Altersgruppen durchgeführt werden. Wir passen die Veranstaltung entsprechend an.
Die Termine werden individuell abgesprochen, sodass wir auch Schwerpunktthemen variieren können.
🍂 | Anmeldung |
🍂 | Ort |
🍂 | Dauer |
🍂 | Kleidung & Proviant |
🍂 | Kosten |
Noch Fragen? Dann meldet euch unter naturerlebnis@jena.de oder 03641-4989465!
Natur im Fokus
Woran denkt ihr, wenn ihr das Wort „Wald“ hört? Vermutlich an Bäume, Tiere. Sträucher und vieles mehr. Wir gehen auf Erkundungstour in den Jenaer Stadtwald und entdecken heimische Tier- und Pflanzenarten, schauen uns an, wie ein Ökosystem funktioniert oder wer in der Natur aufräumt.
Bei uns erfahrt und erlebt ihr alles rund um den Wald. Was im Mittelpunkt unserer Veranstaltung steht, entscheidet ihr.
Wie wäre es beispielsweise mit:
- Wald kennenlernen
- Tiere des Waldes
- Bäume des Waldes
- Wald als Ökosystem
Der Wald ist nicht nur Lebensraum für Tiere und Pflanzen, sondern auch Luftfilter, Klimaanlage und vieles mehr. Wir Menschen sind deshalb auf ihn angewiesen. Gemeinsam machen wir uns auf den Weg und entdecken die Ökosystemleistungen der Natur am Beispiel des Waldes.
Insekten und viele andere kleine Lebewesen sind enorm wichtig für die Natur. Gemeinsam gehen wir auf Entdeckungstour in der geheimnisvollen Welt der Krabbler. Seid gespannt, was so kleine Tiere alles können!
Was bedeutet Naturschutz für euch? Soll man die Natur nicht einfach in Ruhe lassen, wenn man sie schützen will? Warum müssen Tiere, Pflanzen und ganze Landschaften überhaupt geschützt werden? Und wer bestimmt, was schützenswert ist? Wir finden zusammen heraus, was Naturschutz bedeutet und schauen, was ihr selbst tun könnt.


Nachhaltigkeit und Klima
Sind die Temperaturen sommerlich, tut ein Spaziergang im Wald richtig gut. Dort ist es kühler und die Blätter schützen euch vor der Sonne. Denn jeder Wald hat sein eigenes Klima. Wir schauen uns an, wie es dazu kommt und wie wichtig das für die Menschen in der Stadt ist. Denn ohne Wald und Wiese würde hier oft dicke Luft herrschen.
Holz wird für alles Mögliche gebraucht: Papier, Möbel, Gartenzaun. Dabei ist Holz nicht gleich Holz. Wie sich die einzelnen Arten unterscheiden und welche für was verwendet wird, schauen wir uns ganz praktisch an. Außerdem finden wir heraus, warum ein sorgsamer und nachhaltiger Umgang mit unseren Wäldern für alle Menschen wichtig ist.
Fast jedes Kind weiß Bescheid: Müll darf nicht in die Natur, Wasser sparen ist wichtig und Sonne gibt Energie. Das und noch viel mehr gehört zum nachhaltigen Leben. Aber was bedeutet „nachhaltig“ eigentlich? Wir finden es gemeinsam heraus und schauen uns an, was wir von der Natur dazu lernen können. Hat nachhaltiges Handeln Grenzen?
NaturMenschen
Es gibt viele Berufe im Wald. Welche kennt ihr bereits und wie stellt ihr euch deren Alltag vor? Wir zeigen euch die Arbeit im und mit dem Wald damals und heute. Gemeinsam gehen wir auf Entdeckungsreise und probieren einige Arbeiten selbst aus.
Ein Fuchs muss schnell sein, ein Eichhörnchen gut balancieren können und Ameisen arbeiten am besten im Team. Schafft ihr das auch? Wir finden es bei einem kleinen Wettbewerb heraus. Und an der frischen Waldluft macht Bewegung gleich doppelt so viel Spaß!
Wann nutzt man schon mal all seine Sinne, um den Wald zu erfahren? Bei einer Wanderung durch Wald und Wiesen werden wir dem Blätterrascheln, Vogelgezwitscher und dem Knarren der Äste lauschen, herausfinden, wie Wald riecht und wie es sich anfühlt, barfuß über Waldboden zu gehen.
Der Wald hat viel zu erzählen – lasst euch verzaubern und kommt mit in den Märchenwald. Wir tauchen gemeinsam in die Welt der Märchen und Sagen ein. Wie gut kennt ihr euch mit diesen zauberhaften Geschichten aus? Welche kleinen, großen, lauten und leisen Wesen verbergen sich in den vielen Bäumen und Sträuchern, in Erdlöchern und Felsspalten?
August – ein neues Schuljahr beginnt und ihr müsst euch in neuen Klassen und Stammgruppen zusammenfinden. Bei einem schönen und lustigen Tag im Wald könnt ihr eure neuen Mitschüler:innen, Lehrer:innen und euch selbst besser kennenlernen. Ganz nebenbei erfahrt ihr viel Wissenswertes zum Ökosystem Wald. Denn auch hier spielt Teamwork eine wichtige Rolle.
Plant für diese Veranstaltung gern etwas mehr Zeit – inkl. Pausen – ein. Wir stimmen uns dazu individuell ab.
In unserem Wald wächst ein besonderer Baum…und der kann nur von Kindern gefunden werden, die bald in die Schule gehen! Allerdings müsst ihr den Weg erst finden und Herausforderungen meistern, damit er sich zeigt. Nach erfolgreicher Suche dürft ihr die Zuckertüten natürlich auch ernten.
Hinweis: Die Zuckertüten müssen selbst organisiert und vor der Veranstaltung beim Stadtforstamt abgegeben werden.
Ob die Tiere des Stadtwaldes auch Weihnachten feiern? Wir wollen ihnen in jedem Fall eine Freude machen und schmücken gemeinsam einen Weihnachtsbaum für sie – natürlich mit eigens gesammelten Kostbarkeiten des Waldes. Ist die Überraschung fertig vorbereitet, stärken wir uns mit warmem Kinderpunsch und kleinen Leckereien.


Und sonst
Wald, Klima und wir
In der letzten Schulwoche vor den Sommerferien ist Zeit für frische Luft!
Wir wollen mit euch vier aktive Tage im Wald verbringen und viel Interessantes entdecken. Euch erwarten jeweils drei Stationen, an denen ihr Stempel verdienen und zum Schluss gegen eine kleine Überraschung tauschen könnt.
Montag 23. Juni Waldhaus
| Mittwoch 25. Juni Wie ein Uhrwerk
|
🍂 | Termin Die erste Gruppe beginnt jeweils 9 Uhr, die anderen folgen im 15-Minuten-Takt. Eure genaue Startzeit bekommt ihr rechtzeitig mitgeteilt. Wünsche versuchen wir natürlich zu berücksichtigen :) |
🍂 | Ort |
🍂 | Alter |
🍂 | Anmeldung |
🍂 | Kosten pro Teilnehmer:in Alle Tage können zusammen oder einzeln gebucht werden:
|
...oder auch zwischendrin
Bei uns im Wald wartet eine spannende Schatzsuche auf euch. Findet gemeinsam den Weg durch das Dickicht und löst knifflige Aufgaben, um ans Ziel zu gelangen. Schafft ihr es, den Schatz zu bergen?
Bei dieser Veranstaltung begeben sich die Gruppen mit mind. einer Begleitperson allein in den Wald. Große Gruppen sollten – wenn möglich - in kleineren Teams starten. Ideal sind ca. 10 Kinder pro Kleingruppe. Und: Keine Angst, ihr bekommt vor dem Start eine Einweisung.
Plant für die Veranstaltung etwa 3 Stunden inkl. kurzer Pausen ein.